In der Sitzung am 13. Juli wurde Pascal Salzmann vom Presbyterium auf die Nachfolge von KMD Udo Witt gewählt.
Pascal Salzmann erhielt in frühster Kindheit Klavierunterricht, gefolgt von Gitarren- und Orgelunterricht, an der „Johann Sebastian Bach“-Musikschule Eisenach. Als Internatsschüler der Musikspezialklasse am „Gymnasium Rutheneum seit 1608“ in Gera vertiefte er seine Studien als Dirigent und Instrumentalist. Zwischen 2013 und 2018 studierte er A- Kirchenmusik an der „Hochschule für Musik Franz Liszt“ Weimar, u.a. bei KMD Prof. Silvius von Kessel und KMD Johannes Kleinjung. Weiterführende Studien in Cembalo und Kammermusik vervollständigten seine künstlerische Ausbildung. Als Kirchenmusiker wirkte Pascal Salzmann zwischen 2014 und 2019 im thüringischen Stadtroda und Artern, wechselte im Oktober 2019 in die rheinische Landeskirche und war Kantor der Stadtkirche Waldbröl bis Januar 2022.
Seit 01. Februar 2022 ist er Kantor und Organist der Hauptkirche Rheydt.
Er versieht das Amt des Orgelsachverständigen der „Evangelischen Kirche im Rheinland“ und ist neben seiner Kantorentätigkeit vielerorts solistisch sowie als Continuospieler zu erleben.
Edith Platte wuchs in Warendorf auf. Nach dem Studium der katholischen Kirchenmusik an der Folkwanghochschule in Essen, das sie 1994 mit dem A-Examen abschloss, war sie bis 2001 zunächst als Kantorin im münsterländischen Sendenhorst tätig, wo sie den Neubau einer Woehl-Orgel betreute. Dann wechselte sie als Seelsorgebereichsmusikerin nach Köln. 2002 legte sie die Künstlerische Reifeprüfung im Fach Cembalo an der Musikakademie der Stadt Kassel ab.
Nach einer Familienpause ist sie seit 2017 als Organistin für die Gottesdienste der Lutherkirche in Giesenkirchen und des Gemeindezentrums Rheydt-West zuständig. Sie vertritt den Kantor der Hauptkirche und macht immer wieder durch wohldurchdachte Programme und viel beachtetes Orgelspiel auch bei den „Orgelmusiken zur Marktzeit“ auf sich aufmerksam.
in Rheydt geboren, studierte Ev. Kirchenmusik an der Musikhochschule Köln (Orgel Prof. Stockmeier, Klavier Prof. Kleinjohann, Dirigieren Prof. Frederichs) und schloss mit dem A-Examen ab (Auszeichnung in Chor- und Orchesterleitung). Nach nebenamtlicher Tätigkeit in Kelzenberg wechselte er an die Ev. Stadtkirche Viersen-Süchteln um 1991 die Kreiskantorenstelle des Kirchenkreises Duisburg-Nord an der Friedenskirche Duisburg-Hamborn zu übernehmen. 2002 übernahm er die A-Kirchenmusikerstelle an der Rheydter Hauptkirche. Ein reges kirchenmusikalisches Leben begleitete jeden Lebensabschnitt: mit den jeweiligen Kantoreien führte er alle Passionen Bachs, Kantaten, Magnificat und Weihnachtsoratorium auf, die Requien von Brahms, Mozart, Dvorak und das „Dresdner Requiem“ von Mauersberger folgten. Die Oratorien von Mendelssohn (Elias, Paulus) begleiteten ihn durch seine musikalische Laufbahn.
Daneben entwickelte sich, in Rheydt durch die wertvolle historisch-romantische Wilhelm-Sauer-Orgel bedingt, eine rege Konzerttätigkeit. Unzählige Musikalische Abendgottesdienste, Orgelmusiken zur Marktzeit und der alljährliche Rheydter Musiksommer werden durch ihn gestaltet.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die chorische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Der Rheydter Knabenchor und die Rheydter Mädchenkurrende sind über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Klangkörper.
Wegen seiner überregionalen künstlerischen Tätigkeiten wurde ihm von der Ev. Landeskirche im Rheinland der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen.